Nur gemeinsam sind wir stark! 35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest – jetzt anmelden!

Im Alltag, bei der Arbeit, im gesellschaftlichen und öffentlichen Leben: Menschen spüren, dass Spaltung, Polarisierung, auch Anfeindung und Hass zunehmen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis, diesen Tendenzen etwas entgegenzusetzen und Kräften, die Spaltung, Hass und Hetze fördern, nicht mit noch mehr Spaltung, Hass und Hetze zu begegnen.
Die Umsetzung dieser Haltung wirft Fragen auf: Wie entsteht über unterschiedliche Interessen, Perspektiven und Lebenslagen hinweg ein gemeinsames Bewusstsein? Wie lassen sich vielfältige Akteure für gemeinsame Ziele gewinnen? Woraus speisen sich solche Ziele? Welchen Beitrag leistet dabei die interreligiöse Kooperation, aber auch die Zusammenarbeit religiöser und nichtreligiöser Organisationen?

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Die 35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest begibt sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit nach gelungenen Beispielen für die Bewusstseinsbildung und Organisation gemeinsamer Interessen über Milieu- und ideologische Grenzen hinweg, z.B. in der Arbeiterbewegung, der feministischen Bewegung, der Eine-Welt-Bewegung oder der Umweltbewegung. Mit Blick auf die Gegenwart widmet sie sich der interreligiösen Kooperation, die sich in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen vor Ort für Zusammenhalt in zunehmend pluralisierten und individualisierten Lebenswelten einsetzt. Die auf eine lebenswerte Zukunft ausgerichtete Frage nach einem »guten Leben für alle« lotet aus, von welchen gemeinsamen Zielen und Triebkräften Menschen sich leiten lassen können und wofür sie gemeinsam und vereint einstehen wollen.

Ihre Teilnahme an der Konferenz buchen Sie hier unter diesem Link… —>

Das christlich-muslimische Team lädt Sie herzlich ein:

Schech Bashir Ahmad Dultz
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V. und Bendorfer Forum

Wilhelm Sabri Hoffmann
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V.

Chadigah M. Kissel-Dultz
Pädagogin, Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V.

Karimah K. Stauch M.A.
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V. , URI Deutschland e.V., URI Europe

Pfarrer Johannes Stein
Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt Dreifaltigkeit

Pfarrerin i.R. Katharina von Bremen
Berlin

Tagungsleitung: Dr. Josef M. Könning
Theologe und Menschenrechtsethiker mit Mediationsausbildung auf der Grundlage Gewaltfreier Kommunikation, Haus Ohrbeck

Haus Ohrbeck
Am Boberg 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon 05401 /336-0
Fax 05401 /336-66
cip@haus-ohrbeck.de
https://www.haus-ohrbeck.de

Anfahrt mit der Bahn
Mit der Deutschen Bahn bis Osnabrück Hauptbahnhof. Von dort mit dem Bus M3 Richtung Holzhausen bis Station Kloster Ohrbeck. Abfahrt aller 20 Minuten. Der Bus fährt bis vor die Tür des Veranstaltungsortes.
Oder direkt mit dem Taxi vom Hauptbahnhof Osnabrück. Fahrzeit ca. 15 Minuten.

Förderung
Die Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest wird finanziell gefördert durch Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von Deutsche Islam-Konferenz und »Weißt du, wer ich bin?« – Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland.

Die Bewahrung der Erde

Einmal im Jahr laden die katholischen Bistümer in Nord-Rhein-Westfalen ihre Dialogpartner zu einem Empfang ein. Diese Initiative entstand ursprünglich aus dem Wunsch der Bistümer, sich bei ihren muslimischen Partnern für die Einladungen zum Fastenbrechen im muslimischen Fastenmonat Ramadan zu bedanken.
Tolle Gelegenheit, Freundschaften zu schließen und Aktivitäten zu starten Inzwischen hat sich dieser jährliche Empfang zu einem freudig erwarteten Anlass entwickelt, miteinander im Gespräch zu sein, Menschen verschiedener Hintergründe kennen zu lernen oder wieder zu treffen, gemeinsame Aktivitäten zu initiieren, Freundschaften aufzubauen und zu vertiefen, aktuelle Themen zu diskutieren sowie Neues zu lernen.
Dieses Jahr war das Erzbistum Köln Gastgeber des Empfangs mit Weihbischof Rolf Steinhäuser, Bischofsvikar für Ökumene und Interreligiösen Dialog, und dem Fachbereich Dialog des Erzbistums Köln. Die Veranstaltung fand am 25. Juni 2024 im Maternushaus in Köln statt. Das Thema lautete in diesem Jahr „Bewahrung der Umwelt und Schöpfung“.

Umweltethik, Projekte und Gedanken zur Bewahrung der Schöpfung

Weihbischof Rolf Steinhäuser begrüßte die Teilnehmenden. Professorin Dr. Asmaa El Maaroufi sprach über das Thema „Interreligiöse Umweltethik und gemeinsames Schöpfungsengagement“. Anna Fischer erläuterte die interreligiösen Projekte, Netzwerke und Formate zur Bewahrung von Umwelt und Schöpfung von Erzbistum und Partnern. Dr. Thomas Lemmen führte durch die Veranstaltung.

Frieden und Verständigung entsteht auf vielen Ebenen

Musikalisch wurde der Empfang umrahmt vonden musikalischen Beiträgen von Herrn Ercan Shahin auf der türkischen Langhalslaute Baglama.
Für URI und die DMLBonn waren Schech BASHIR sowie Karimah Stauch dabei. Schech BASHIR richtete einige beachtete Worte an die ca. 100 Teilnehmenden.